Veranstaltungssplitter 2013
Kleiner Weihnachtsmarkt in der Fleischerei Neumärker |
in der Museumsschule Hiddenhausen am 06.10.2013 Alles, was der Garten so anbietet, konnte zum Tausch oder Verkauf geboten werden.
Ein
|
Imker Raack begrüßt die Gäste und Preisträger
die Honigkönigin Nicole und der Vorsitzende der Museumsschule eV Christian Meinhold gratulieren und überreichen Rita Frentrup das Präsent für das Foto mit der besten Aussage
Wir wünschen dass die Ausstellung weitere Anregung gibt mit offenen Augen durch die Natur zu gehen und auch diesen „kleinen Dingen“ Aufmerksamkeit zu schenken. Denn wenn wir morgen die Welt noch so bunt erleben wollen wie heute, müssen wir den Insekten ihre Lebensräume erhalten!
|
Ein Fotowettbewerb der Museumsschule Hiddenhausen und der Freizeitimkerei Hubert Raack
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotowettbewerb: Insektensommer 2013 Den 560 Wildbienenarten in Deutschland geht es nicht besonders gut. Auch den anderen Insekten fehlt es immer wieder an vielfältigen Lebensräumen und Blütenangeboten. Die meisten Insekten leben solitär und legen ihre Eier einzeln in hohle Stängel oder bohren selbst Löcher in Lehm, Sand oder Holz. Wollen Sie den Insekten helfen, pflanzen Sie am besten heimische nektarreiche Pflanzen in Ihren Garten, auf Ihren Balkon oder Ihre Blumentöpfe. Lassen Sie im Herbst viele Stängel stehen und schaffen Sie eine „wilde Ecke“. Viele Insekten überwintern in abgestorbenem Pflanzenmaterial. Schaffen Sie auch selbst einfache, optisch attraktive Nistplätze. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dann können Sie im Sommer sich an Ihren neuen Gästen erfreuen und haben einen wichtigen Beitrag geleistet zur Erhaltung der Artenvielfalt. Wir möchten solche Initiativen im Foto wiederfinden und laden Sie ein am Fotowettbewerb teilzunehmen. Die Fotos sollten Lebensräume der Insekten oder Insekten in ihren Lebensräumen zeigen. Das kann in Gärten, auf Balkonen, ein Topfkräutergarten, ein lustiges Insektenhotel, ein Hummelnest im Starenkasten oder Ähnliches sein. Wichtig ist das zu jedem Bild 1-2 Sätze geschrieben werden, so zur Idee des Bildes und wie das Foto entstanden ist. Nicht zu vergessen ist der Name des Einsenders/Fotografen, Anschrift, Alter, Telefonnummer Jeder Einsender kann bis zu zwei Fotos einsenden. Es ist zu beachten dass das Foto, wenn es per Mail eingesandt wird, eine jpg-Datei ist und keine Verknüpfung mit einer Word-Datei aufweist. Fotos per Post müssen eine Größe von A5 bisA4Format haben. Einsendeschluss ist der 27.Juli 2013 Die Fotos oder Mail sind zu schicken an: Freizeitimkerei Raack, Wiesenstraße 33, 32120 Hiddenhausen E-Mail: hura-natur@t-online.de Kennwort: Insektensommer 2013 In die Wertung der Jury werden nur die Fotos aufgenommen die die geforderten Voraussetzungen vollständig aufweisen. Die Preisvergabe erfolgt am So 04. August 15.00 Uhr in der Museumsschule Hiddenhausen mit Auswertung Fotowettbewerb – der Rechtsweg ist ausgeschlossen Mit der Einsendung der Fotos erteilen Sie die Genehmigung zur Veröffentlichung. Beispielfoto: · Ein fauler Apfel ist für die Gemeine-Wespen im Herbst noch lecker
und muss nicht gleich weg gebracht werden (wichtig ist, dass die Insekten in der Art genannt werden)also wir wollen schon wissen was Sie aufgenommen haben) |
und ein Schnuppertag für Neuimker – wenn sie es denn werden.
Vom Zeichnen einer Königin bis zum Umsetzen eines Volkes konnte Monika Imkerarbeit miterleben. Ob davon eine neue Imkerin wird? Wir werden sehen! |
Nicole löst Vivien ab Nicole weiß was die Hauptaufgabe der Insekten (Bienen) ist und was guten Imkerhonig ausmacht.
Das war das Motto einer Veranstaltung am 07.07. in der Museumsschule Hiddenhausen wo Imker Eduard Quade und Hubert Raack den Besuchern zeigten und erklärten wie der Honig entsteht und welche Arbeitswege er durchläuft bis er im Glas ist.
Nach dem alle Honigzellen der Wabe von den Bienen gefüllt sind und mit einem Wachsdeckel versehen, kommt diese nach dem „Entdeckeln“ in die Schleuder.
Imker Quade zeigt wie das geht. Und wer will kann auch mal schleudern.
Wer ein Glas mit hat, kann sich auch frischen Honig abfüllen. Danach konnten die Besucher in der Schulstube ihre Sinne prüfen und abschmecken was da wohl sich im Glas befindet.
Honigkönigin Nicole überwacht das Ganze und vergibt den Preis.
Drei Mitspieler liegen vorn und beim „Stechen“ macht Luca „das Rennen“. Bei schönsten Wetter, Platenkuchen und Kaffee lassen die meisten Besucher den Sonntag im Speicher der Museumsschule ausklingen. |
H.D. Gabelmann. Anja Michel, R. Ziegler und H. Kwast suchen die Königin Die ersten Fotos des Fotowettbewerbes "Insektensommer 2013" sind da.
|
|
|
|
|
|